FÜR WEN IST DER KURS?
Das Training richtet sich an alle Frauen, welche einen Rückbildungskurs absolviert und weiterhin Mühe mit der Rumpfstabilität haben. Dabei spielt es keine Rolle wie weit die Geburt bereits
zurückliegt. Vielleicht hast du deinen Bauch auch kontrollieren lassen und man hat dir gesagt, dass deine Bauchmuskeln weiter als üblich auseinander stehen.
Eine Rektusdiastase besteht laut Definition, wenn die Bauchmuskeln weiter wie zwei Querfinger Abstand haben. Das alleine macht aber noch nicht die Instabilität aus. Wichtig ist ebenfalls, dass die Linea Alba (Bindegewebeschicht) zwischen den Bauchmuskeln beurteilt wird. Nach der Schwangerschaft und Geburt sind die Bauchmuskeln oft weiter auseinander gezogen wie im Normalzustand. Im Rückbildungskurs lernst du, wie du eine korrekte Beckenboden- und Bauchspannung aufbauen kannst, um deine Bauchmuskeln zusammenzuführen und zu stärken. Der Kurs baut auf diesem Wissen auf, deswegen ist es wichtig, dass du einen Rückbildungskurs absolviert hast. Bauchmuskeln lassen sich gut aktivieren und trainieren. Der ganze Prozess ist aber dynamisch. Bei falscher Belastung im Alltag, kannst du dir die Bauchmuskeln wieder auseinander ziehen. Deswegen ist es im Zusammenhang mit Rumpfstabilität und Rektusdiastase immer wichtig, dass auch die Alltagsaktivitäten beurteilet werden und wir mögliche Fehlbelastung vermeiden. Im Kurs stärken wir euer Bewusstsein für euer Körpergefühl. Könnt ihr die Bauchmuskeln korrekt aktivieren? Welche Arte der Belastung tut euch gut? Welche Tätigkeiten oder Bewegungen solltet ihr vermeiden? Das Training legt den Fokus auf die Wahrnehmung und Aktivierung der Bauchmuskulatur und sanfte Übungen zum zusammenführen der Rektusdiastase. Gerade bei grossen Rektusdiastasen sollten Übungen in Seitenlage oder Vierfüssler Positionen vermieden werden. Normale Sportkurse
mit Übungen in allen Positionen sind somit eher kontraproduktiv. Wir zeigen euch was für Übungen in Rückenlage und im Stehen gut für euch sind und wie ihr die korrekte Anspannung
jeweils selbst überprüfen könnt. Wenn ihr im Alltag grosser Belastung ausgesetzt seid, welche sich nicht vermeiden lässt, schauen wir individuell, ob es nötig ist auf stützende Hilfsmittel zurückzugreifen.
Falls dies der Fall ist, arbeiten wir mit Stützhöschen und Bauchgurt, bis eure Rumpfstabilität stark genug ist, um der Belastung stand zu halten, ohne in eine falsche Körperhaltung zu fallen.
Vor dem Kurs empfiehlt sich ein Termin in der Rektusdiastasen Sprechstunde.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne per Email (hebammen@mileja.ch) an uns wenden oder direkt über die Kurs-App Credits kaufen und euch für einen Rektusdiastasekurs anmelden. In der Kurs App stehen euch auch Yoga- und Pilatesaufbaukurse zur Verfügung, sobald ihr eine ausreichende Rumpfstabilität erreicht habt.