Wann muss ich mir eine Hebamme suchen?
Am Besten sofort. Unsere ersten Anfragen erhalten wir bereits mit dem positiven Schwangerschaftstest. Pro Monat können wir nur eine begrenzte Anzahl Frauen betreuen. Generell herrscht eher eine Hebammenknappheit weswegen zum Teil bereits Monate vor dem errechneten Termin viele Hebammen ausgebucht sind.
Falls ihr in der Schwangerschaft keine verfügbare Hebamme findet, wird euch nach der Geburt eine Hebamme von Familystart zugeteilt. Somit ist gewährleistet, dass keine Frau ohne Hebammenbetreuung nach Hause geht. Der Nachteil daran ist, dass ihr die betreuende Person nicht im Vorfeld kennenlernen bzw. auswählen könnt
Doch gerade die ersten Wochen nach der Geburt brauchen besonders viel Ruhe und Erholung, damit der Körper sich wieder stabilisieren kann und ein ungestörtes Kennenlernen mit dem neuen Familienmitglied stattfindet.
Neben regelmässigen Kontrollen der Rückbildung und Gewichtsmessungen des Kindes zeigen wir euch die Pflege des Neugeborenen und sind Ansprechpersonen bei Unsicherheit und Fragen. Störungen in der Zeit des Wochenbett machen sich oft erst später durch Still- oder Rückbildungsprobleme bemerkbar.
Unser Ziel ist es, euch durch diese sensible Phase zu begleiten, eine gesunde Entwicklung des Kindes sicherzustellen und eine gute Rückbildung bei der Mutter zu fördern.
Nach der Wochenbett-Zeit macht es durchaus Sinn, das Becken durch einen Spezialisten beurteilen zu lassen, um eventuelle Verschiebungen auszugleichen. Dafür empfehlen wir Niels Fischer von der FOI Praxis in Basel.
Bei der Geburt werden auch die Kinder von den Geburtskräften beeinflusst und können deshalb nach der Geburt unter Verspannungen oder Fehlhaltungen leiden. Osteopathie kann auch in diesen Fällen Wunder bewirken, was die Kinder durch weniger Schreien, besseres Trinkverhalten oder Abnahme von Bauchschmerzen zeigen können. Zur Behandlung eurer kleinsten Familienmitgliedern empfehlen wir gerne die Praxis R&R Osteopathie.